In dieser Seite nutzen wir ein paar Cookies. balance-seilershof.de ist eine so gut wie cookiefreie Webseite. Der Cookie wird nur gelegt damit ihr wisst das wir keine Cookies legen. Viel Spass beim surfen. :) Hier geht es zum Datenschutz
OK
Buchholzer Weg 1 - 16775 Gransee / OT Seilershof

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern – so unterstützen wir Ihr Kind auf dem Weg in eine bessere Zukunft

Wir wissen, wie herausfordernd es sein kann, wenn Ihr Kind mit Suchtmitteln zu kämpfen hat. Unsere Einrichtung bietet eine sichere und unterstützende Umgebung, um Ihr Kind auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit und einem gesunden Leben zu begleiten. Hier erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind diesen Weg gehen können.

Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an Ihr zuständiges Jugendamt.

Antrag auf „Hilfen zur Erziehung“: Für den Zugang zur Hilfe muss bei Ihrem Jugendamt ein entsprechender Antrag nach § 34 SGB VIII gestellt werden

Mitspracherecht: Als Sorgeberechtigte haben Sie ein Mitspracherecht bei der Auswahl der geeigneten Einrichtung.

Sind Sie überzeugt, dass unsere Einrichtung die richtige Wahl für Ihr Kind ist? Dann schlagen Sie uns Ihrem Jugendamt vor. Dieses wird Kontakt zu uns aufnehmen und die erforderlichen Unterlagen übersenden.

Informationsveranstaltung: Nach einer internen Prüfung der vom Jugendamt übersandten Unterlagen (Epikrise/Arztberichte, aus denen eine Suchtmittelabhängigkeit oder zumindest der schädliche Gebrauch hervorgehen, evtl. vorliegende Berichte vorangegangener Hilfen, eine Kopie des letzten Zeugnisses), erhalten Sie sowie das für Sie zuständige Jugendamt eine Rückmeldung und einen Termin für eine ca. 2-stündige Informationsveranstaltung unserer Einrichtung – bei der sowohl Ihr Kind als auch Sie als Sorgeberechtigte anwesend sein sollten. Bitte bringen Sie zu diesem Termin einen kurzen Aufnahmeantrag mit Lebenslauf Ihres Kindes mit. Die Veranstaltung wird gemeinsam von einer Fachkraft und einem bereits betreuten Jugendlichen durchgeführt, der bei einer Aufnahme als Tutor und erste Bezugsperson fungieren kann. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Grundregeln, dem Tagesablauf und der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit – gefolgt von einer Begehung des Geländes. Nach der Veranstaltung haben Sie Zeit, die Informationen in Ruhe zu besprechen. Anschließend bitten wir – sowohl Sie als auch das zuständige Jugendamt – um eine Rückmeldung, ob Ihr Kind die angebotene Hilfe annehmen möchte/ kann.

stationäre Jugendhilfeeinrichtung Brandenburg

Die Entwicklungsphasen

Unser Vorgehen basiert auf einem klar strukturierten Phasenmodell, das Ihrem Kind hilft, schrittweise mehr Verantwortung zu übernehmen und sich auf die Selbstständigkeit vorzubereiten:

Motivationsphase: Zu Beginn der Maßnahme konzentrieren wir uns darauf, dass Ihr Kind in der Einrichtung ankommt, sich stabilisiert und die Strukturen des Alltags verinnerlicht. In dieser Phase gibt es eine dreimonatige Kontaktpause zwischen Ihrem Kind und Ihnen, um Raum für die persönliche Entwicklung und zur Beruhigung der Situation zu schaffen. Feste/ Veranstaltungen und thematische Elterntage sind von dieser Pause ausgenommen und bieten die Möglichkeit sich regelmäßig auszutauschen. Nach der Kontaktpause besteht die Möglichkeit über Briefkontakt im Austausch mit Ihrem Kind zu bleiben. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit (auch während der Kontaktpause) telefonisch bei den Mitarbeitern über die aktuelle Entwicklung Ihres Kindes informieren.

Stabilisierungsphase: Hier geht es darum, das bisher Gelernte anzuwenden und zu festigen. Ihr Kind wird zunehmend selbstständiger und es sind einmal pro Monat für ein Wochenende oder in den Ferien Erprobungsbeurlaubungen möglich, um regelmäßig unter kontrollierten Bedingungen nach Hause zu fahren. Diese Beurlaubungen ermöglichen eine schrittweise Rückkehr in den familiären Kontext, während Ihr Kind weiterhin betreut wird.

Ablösephase: In dieser Phase bereitet sich Ihr Kind darauf vor, die Einrichtung langfristig zu verlassen. Es wird lernen eigenständig zu leben, zu kochen und sich um den eigenen Haushalt zu kümmern. Ab dieser Phase sind die Erprobungsbeurlaubungen bis zu drei Mal im Monat möglich. Die Perspektivklärung nach Ende der Maßnahme ist ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Phase. Wir bieten Unterstützung bei der Bewerbung für Ausbildungsplätze oder Jobs, sowie bei Behördengängen, damit der Übergang in ein selbstständiges Leben möglichst reibungslos verläuft.

Freizeitgestaltung und Integration

Um eine ausgewogene Entwicklung zu fördern, bieten wir Ihrem Kind zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die sowohl innerhalb als auch außerhalb (je nach Entwicklungsphase) der Einrichtung stattfinden können. Sportarten wie Fußball, Volleyball, oder Basketball, aber auch kreative Angebote wie eine Kreativwerkstatt, Holzwerkstatt oder der Musikraum sind Teil des Programms. Zudem bieten wir Aktivitäten wie Klettertouren, „Stand up Paddling (SUP)“, Reiten oder Ausflüge in die Umgebung an. Ihr Kind kann auch in örtliche Vereine eingebunden werden, um soziale Verantwortung und Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.

Elternarbeit – Wir begleiten auch Sie

Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist ein wichtiger Bestandteilt unserer Arbeit. Wir wissen, dass der Weg zur Veränderung nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für Sie herausfordernd ist. Deshalb bieten wir regelmäßige Elterngespräche und thematische Elterntage an, bei denen Sie sich mit uns und anderen Eltern austauschen und professionelle Unterstützung erhalten können.

am letzten Samstag im Monat haben Sie die Möglichkeit (nach Ende der Kontaktpause) am Elternbesuchstag Ihr Kind in der Einrichtung zu besuchen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit mit den Bezugsbetreuern in den Austausch zu gehen

zudem finden im Jahr mehrere thematische Elterntage statt, bei denen Vorträge und Gesprächsrunden zu relevanten Themen angeboten werden (Sucht, Co-Abhängigkeit, …)

wir bieten auch Elterntelefonate und Elterntherapiegespräche an, um sicherzustellen, dass Sie stets auf dem Laufenden sind und Ihr Kind bestmöglich unterstützen können.

stationäre Jugendhilfeeinrichtung Brandenburg stationäre Jugendhilfeeinrichtung Brandenburg
schnelle Schadstoffbehandlung und Bekämpfung

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar und möchten Sie in den Prozess mit einbinden. So können wir zusammen an der Genesung und der langfristigen Stabilisierung Ihres Kindes arbeiten.

Wir möchten, dass Ihr Kind eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung durchläuft. Gemeinsam können wir diesen Weg gehen – in enger Zusammenarbeit mit Ihnen, Ihrem Kind und allen beteiligten Fachkräften.

Wir arbeiten bei Bedarf eng mit den sozialen Diensten der Justiz zusammen und bieten den Jugendlichen Unterstützung bei allen Antragstellungen, wie z.B. BAB, BAföG und weiteren Anliegen. Auch mit der Schuldnerberatung arbeiten wir bei Bedarf zusammen, um die Jugendlichen bei der Klärung ihrer finanziellen Situation zu unterstützen.